1. Bera­tung & Sys­tem­aus­le­gung

Die tech­ni­sche Bera­tung spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Ent­wick­lung und Umset­zung inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien. Wir bie­ten umfas­sen­de Unter­stüt­zung bei der Pla­nung, Aus­le­gung und Umset­zung ther­mi­scher Anla­gen und Sys­te­me. Unser Bera­tungs­an­ge­bot beinhal­ted die Aus­le­gung kom­ple­xer ther­mo­dy­na­mi­scher Sys­te­me mit nume­ri­schen Simu­la­ti­ons­werk­zeu­gen. Die 0d/1d-Simu­la­ti­on ther­mo­flu­id­dy­na­mi­scher Sys­te­me ist eine Berech­nungs­me­tho­de, bei der kom­ple­xe ther­mi­sche und strö­mungs­tech­ni­sche Pro­zes­se auf ver­ein­fach­te Model­le her­un­ter gebro­chen wer­den. Die­se Art der Simu­la­ti­on eig­net sich beson­ders für die schnel­le Ana­ly­se von Gesamt­sys­te­men und ermög­licht damit eine effi­zi­en­te Bewer­tung des ther­mi­schen und strö­mungs­tech­ni­schen Anla­gen­ver­hal­tens bei über­schau­ba­rem Rechen­auf­wand. CryoEx ent­wi­ckelt für Sie geeig­ne­te Sys­tem­mo­del­le, legt Ihre Sys­te­me aus und ana­ly­siert deren Ver­hal­ten.

2. Design und Kon­struk­ti­on

Das Design und die Kon­struk­ti­on von Anla­gen und Kom­po­nen­ten sind essen­zi­el­le Schrit­te in zahl­rei­chen Inge­nieur­an­wen­dun­gen, die von der Che­mie- und Pro­zess­tech­nik bis zur Ener­gie­er­zeu­gung rei­chen. Wäh­rend des Design­pro­zes­ses unter­stüt­zen wir Sie dabei, Ihre tech­ni­schen Spe­zi­fi­ka­tio­nen und Funk­tio­na­li­tä­ten in Kon­zep­te umzu­set­zen. In der anschlie­ßen­den Kon­struk­ti­on set­zen wir die­se Ent­wür­fe in phy­si­sche Rea­li­tät um, wobei Prä­zi­si­on und Qua­li­tät für uns von ent­schei­den­der Bedeu­tung sind.

3. Kom­po­nen­ten­fer­ti­gung
 
Die Kom­po­nen­ten­fer­ti­gung im Unter­auf­trag ist ein wich­ti­ger Aspekt in der indus­tri­el­len Pro­duk­ti­on, bei dem Unter­neh­men bestimm­te Fer­ti­gungs­schrit­te an exter­ne Part­ner aus­la­gern. Die­ser Ansatz ermög­licht es Unter­neh­men, sich auf ihre Kern­kom­pe­ten­zen zu kon­zen­trie­ren, wäh­rend spe­zia­li­sier­te Zulie­fe­rer sich um die Her­stel­lung von Bau­tei­len küm­mern. Unter­be­auf­trag­te Kom­po­nen­ten­fer­ti­gung bie­tet oft Kos­ten­ef­fi­zi­enz und Fle­xi­bi­li­tät, ins­be­son­de­re wenn spe­zi­el­le Fähig­kei­ten oder Aus­rüs­tun­gen benö­tigt wer­den. Die­ser Ansatz ermög­licht es, Res­sour­cen opti­mal zu nut­zen und Eng­päs­se zu ver­mei­den, da Auf­trä­ge je nach Bedarf an Sub­un­ter­neh­mer ver­ge­ben wer­den kön­nen. Wir fin­den und betreu­en für Sie geeig­ne­te Fer­ti­gungs­fir­men und stel­len hohe qua­li­ta­ti­ve Stan­dards sicher.

4. Kryo­tech­nik

Kryo­tech­ni­sche Sys­te­me ermög­li­chen es Tem­pe­ra­tu­ren nahe des abso­lu­ten Null­punk­tes (-273,15 °C) zu errei­chen oder auf­recht zu erhal­ten. Sie fin­den in ver­schie­de­nen Berei­chen Anwen­dung, von der Hoch­en­er­gie­phy­sik über die Medi­zin, der Ener­gie­tech­nik bis hin zur Raum­fahrt. Der Auf­bau sol­cher Sys­te­me erfor­dert spe­zi­el­le Mate­ria­li­en, die bei extrem nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren einen siche­ren Anla­gen­be­trieb ermög­li­chen. Wei­ter­hin spie­len Vaku­um­tech­nik, Super­iso­la­ti­on und hoch­ent­wi­ckel­te Käl­te­pro­zes­se eine wesent­li­chen Rol­le. Die stän­di­ge Wei­ter­ent­wick­lung kryo­tech­ni­scher Sys­te­me zielt dar­auf ab, effi­zi­en­te­re, leis­tungs­fä­hi­ge­re und kos­ten­güns­ti­ge­re Sys­te­me zu schaf­fen, um die Her­aus­for­de­run­gen in Wis­sen­schaft und Tech­nik zu bewäl­ti­gen. Dabei unter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

5. Was­ser­stoff­tech­nik
 

Die Berech­nung und Aus­le­gung was­ser­stoff­füh­ren­der Bau­tei­le ist ein kom­ple­xer Pro­zess, der in ver­schie­de­nen Bran­chen wie der Ener­gie­spei­che­rung, der Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie und der Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist. Bei der Aus­le­gung von Bau­tei­len spie­len Fak­to­ren wie Druck, Tem­pe­ra­tur, Mate­ri­al­fes­tig­keit und Was­ser­stoff­dif­fu­si­on eine wich­ti­ge Rol­le. Fes­tig­keits­be­rech­nun­gen müs­sen sicher­stel­len, dass die Bau­tei­le den auf­tre­ten­den Drü­cken und Tem­pe­ra­tu­ren stand­hal­ten. Die Aus­wahl geeig­ne­ter Mate­ria­li­en und Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien, die den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen gerecht wer­den, ist daher ein wesent­li­cher Schwer­punkt. Die Aus­le­gung kryo­ge­ner Was­ser­stoff­sys­te­me erfor­dert die Beherr­schung und Auf­recht­erhal­tung von Ultra­hoch­va­ku­um. CryoEx ent­wi­ckelt fort­ge­schrit­te­ne Berech­nungs­mo­del­le und Simu­la­ti­ons­werk­zeu­ge, um Was­ser­stoff­sys­te­me aus­zu­le­gen und das Ver­hal­ten der Bau­tei­le unter ver­schie­de­nen Bedin­gun­gen vor­her­zu­sa­gen. Dies umfasst neben der Was­ser­stoff­spei­che­rung (flüssig/gasförmig) auch die Inte­gra­ti­on in bestehen­de Ener­gie­sys­te­me.

Nach oben scrollen